• Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
vergangenundvergessen
  • Startseite
  • Touren
    • Stadtführungen
      • Stadtführung: unterm Hafen
      • Stadtführung: Weltkulturerbe
      • Stadtführung: Das jüdische Hamburg
      • Stadtführung: Auf den Spuren der NS-Architektur
    • Stadtführungen
      • Stadtführung: Operation Gomorrha
      • Stadtführung: politische Bildung
      • Stadtführung: Private Touren
      • Stadtführung: Die Dänen und das Eis
    • Bunkertouren
      • Neu! Bunkertour: Zombeck-Turm in Hasselbrook
      • Neu! Bunkertour: Der grüne Bunker
      • Bunkertour: Behringstraße 38 – Eine Erinnerung
      • Bunkertour: Eimsbütteler Straße 036-Eine Erinnerung
    • Kinderführungen
      • Kinderführung: Gummistiefeltour
      • Kinderführung: Schnitzeljagd
    • Ticketshop
  • Tickets buchen!
  • Shop
  • Neuigkeiten
  • Über mich
    • Ein Reiseführer durch Hamburg
  • Kontakt
    • Gruppenanfragen
    • Reservierungsanfrage Bunkertour
  • Menü Menü

Bunkertour: Eimsbütteler Straße 036

Ein Bunkerhaus – eine Erinnerung

Rückblickend war der 2. Weltkrieg nicht nur einer der furchtbarsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts, sondern auch die Zeit des größten Bauvorhabens seiner Zeit. Hier in der Hansestadt sprechen wir von über 1300 Anlagen, welche innerhalb von wenigen Jahren entstanden sind. Hierbei ging es um ganz besondere Bauwerke. Diese fallen nicht durch einen besonderen Baustil oder den, heute so wichtigen Energiequotienten auf. Nein. Bunker und Schutzräume wurden nur zu einem einzigen Zweck gebaut: sie sollten den Menschen das Leben retten!
Alle verfügbaren Architekten planten und bauten das „Führersofortbauprogramm“ in den Städten, welche als schützenswert galten. Hamburg als wichtige Industrie- und Handelsstadt wurde ausgewählt und als Luftschutzort I. Ordnung eingestuft. Mit diesem Titel flossen Geld und Materialien. Mehrere Milliarden Reichsmark wurden investiert.

Aufgrund der massiven Außenwandstärken war nicht nur der Bau aufwendig und schwierig. Auch der spätere Umgang mit den Schutzräumen gestaltete sich schwierig. Oftmals werden sie als störend im Stadtbild empfunden. „Ich hatte gehofft, dass DER endlich wegkommt!“ sagte erst vor kurzem ein Nachbar zu mir. „DER“ betitelt das Bunkerhaus in der Eimsbütteler Straße 36. Ich als Architektin und praktizierende Historikerin sehe dies natürlich etwas anders. Für mich war das Bauwerk ein wahrer Schatz. Einer der wenigen Bunker, welche noch im Stadtraum zu finden sind.

Wieder Touren

Neuigkeiten

  • Sind Sie für den Katastrophenfall gewappnet? – Von Jennifer Buchholz3. April 2025 - 10:14
  • Von Axel Hindemith - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=4541325Flakbunker_HH_Treppe: Von Axel Hindemith - Eigenes Werk, Gemeinfrei
    „Der grüne Bunker“- Führung am 13.03.2025 um 18 Uhr10. März 2025 - 19:32
  • Dokumentationszentrum denk. mal Hannoverscher Bahnhof9. März 2025 - 11:12
  • Bunkerführung26. Februar 2025 - 9:13
  • Bunkerführung – Zombeck Turm Hasselbrook23. Februar 2025 - 21:29

Produkte

  • Gutschein Weihnachten Gutschein Weihnachten 20,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

  • Gutschein Weihnachten Gutschein Weihnachten 10,00 €

    inkl. 19 % MwSt.

    zzgl. Versandkosten

    Lieferzeit: ca. 3-5 Werktage

Informationen

  • Touren
  • Ticketshop
  • Kontakt
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Versandarten & -kosten
  • Widerrufsbelehrung
  • Zahlungsarten
© Copyright - vergangenundvergessen | webdesign-hamburg.com
  • Link zu Facebook
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen