Einträge von S. Latussek

BUNKERTOUR – Zombeck-Turm in der Hasselbrookstraße am 2. August um 14 Uhr

„Der Zombeck-Turm“ in Hasselbrook Am Samstag den 2. August um 14 Uhr ist es endlich wieder soweit! Der Bunkerturm der Bauart „Zombeck“ öffnet seine Türen! Seien sie dabei und erkunden wir gemeinsam die besondere Architektur, denn um den Menschen die Möglichkeit zu geben sich schnell zu schützen, wurden keine Treppen eingebaut, sondern eine Wendel führt […]

Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge verzögert sich offenbar

Stand: 28.06.2025 06:58 Uhr   von: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/wiederaufbau-der-bornplatzsynagoge-verzoegert-sich-offenbar,bornplatzsynagoge Von Knackstedt & Näther – Postkarte (via Stiftung Historische Museen: https://www.facebook.com/HamburgMuseum/photos/a.223987237635209/3818904871476743/), CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=123723769   Der geplante Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge im Hamburger Grindelviertel könnte länger dauern als ursprünglich angedacht. Denn zuvor muss ein von den Nationalsozialisten errichteter Hochbunker abgerissen werden. Der Gründer der Initiative zum Wiederaufbau der Bornplatzsynagoge, Daniel […]

Kriegsideologie, Propaganda und Massenkultur

Von: https://www.bpb.de/themen/nationalsozialismus-zweiter-weltkrieg/der-zweite-weltkrieg/199404/kriegsideologie-propaganda-und-massenkultur/           Propaganda und Inszenierung waren in der Kommunikation der NS-Diktatur wichtig. Neben diesen auffälligen Instrumenten der Medienpolitik trug aber auch eine eher unauffällige Sprachpolitik zur Weltsicht im Sinne des Regimes bei. Gegen eine vielstimmige Öffentlichkeit setzten die Nationalsozialisten den offiziellen Sprachgebrauch. Die einfache, gefühlsbetonte und häufig appellierende Rede sollte an die […]

Sind Sie für den Katastrophenfall gewappnet? – Von Jennifer Buchholz

Ein Notvorrat an Wasser und Lebensmitteln ist gut, im Ernstfall kann aber auch eine entsprechende Ausrüstung sinnvoll und lebensrettend sein. Welche Gegenstände sind wichtig? Ob Stromausfall, Überschwemmung oder Feuer – im Ernstfall hat man häufig keine Zeit, das Wichtigste zusammenzupacken; oder man vergisst vor Stress wichtige Utensilien. Umso besser ist es, sich im Vorhinein eine […]

„Der grüne Bunker“- Führung am 13.03.2025 um 18 Uhr

Bunker St. Pauli – Für jeden zugänglich! Fotos: Von HMUHH – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=150861468   Meterdicker Beton. Im 2. Weltkrieg errichtet. Eine unzerstörbare Festung. Zum Medienbunker umgenutzt und doch als störend im Stadtbild empfunden. Nach Jahrelangen Diskussionen, Konzepten und Abrissphantasien hat er es geschafft sich anzupassen und die Aufmerksamkeit der Besucher auf […]

Dokumentationszentrum denk. mal Hannoverscher Bahnhof

Am nördlichen Ende des Lohseparks wird 2027 das Dokumentationszentrum denk. mal Hannoverscher Bahnhof eröffnet. Eine Dauerausstellung wird die nationalsozialistischen Deportationen in übergreifende historische Zusammenhänge einordnen. Künftig wird ein von der Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte entwickeltes Dokumentationszentrum das Schicksal der Deportierten in die Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung einbetten. Das Schweizer Architekturbüro Boltshauser Architekten AG plant den Neubau […]

Bunkerführung

Ein Zombeck-Turm in Hasselbrook   ….öffnet seine Türen am 01. März 2025 um 14 Uhr und 16:30 Uhr Tickets unter: https://vergangenundvergessen.de/ticketshop/   #hamburgerunterwelten #lostplaces #bunker #bunkerführung #architektur #geschichte #2weltkrieg

Bunkerführung – Zombeck Turm Hasselbrook

Ein Zombeck-Turm in Hasselbrook Geschichte Hamburg-Hamm wuchs vor dem Zweiten Weltkrieg mit etwa 90.000 Einwohnern zu einem der bevölkerungsreichsten Stadtteile Hamburgs heran. Durch die alliierten Luftangriffe, den sogenannten „Feuersturm auf Hamburg“ oder auch betitelt aus der Bibel „Die Gomorrha Angriffe“ ab dem 25. Juli 1943, wurde der Stadtteil jedoch fast vollständig zerstört. Durch die extra entwickelten […]

Das jüdische Wien

Kaum eine Stadt Europas verfügt über eine solch enge Verknüpfung zwischen der Geschichte ihrer jüdischen Mitbürger*innen und dem Aufstieg zu einer Metropole des Geistes, der Wissenschaft und der Künste wie Wien.   Das Wien zur Zeit des fin de siècle war gleichzeitig auch die Hochblüte der jüdischen Gemeinde. Bis 1938 hatte Wien eine aktive jüdische […]

Gedenkveranstaltung zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz

Mittwoch, 22. Januar 2025, 17:20 Uhr Am Montag (27.1.) findet anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau eine Gedenkveranstaltung am Millerntor-Stadion statt. Der Fanladen St. Pauli und der FC St. Pauli laden alle Interessierten ein, gemeinsam der Opfer des Nationalsozialismus zu gedenken und ein klares Zeichen gegen Antisemitismus und Diskriminierung zu setzen. Die […]