Die Operation Gomorrha
„Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel herab auf Sodom und Gomorra“
Hamburg,_Royal_Air_Force_Bomber_Command,_1942-1945_C3677
Von Royal Air Force official photographer – http://media.iwm.org.uk/iwm/mediaLib//9/media-9434/large.jpgThis is photograph C 3677 from the collections of the Imperial War Museums., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24476196
„Sirenen heulen, Kinder schreien, Menschen laufen in Panik, sich an den Händen haltend, durch die brennende Nacht.“
Die Operation Gomorrha, auch der Hamburger Feuersturm, war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen, der Royal Air Force (RAF) und der amerikanischen Luftwaffe. Sie begannen in der Nacht des 25. Juli 1943.
Ein wundervoller Sommer, dieser Sommer 2018. Die Sonne verwöhnt uns. Der lange kalte Winter scheint vergessen. Ähnlich muss es sich vor genau 75 Jahren angefühlt haben. Auch damals erlebte Hamburg einen Jahrhundertsommer. Lange heiße Tage und lauwarme Nächte prägten den Alltag. Nur die Tatsache, dass wir uns mitten im 2. Weltkrieg befanden, trübt die Erinnerung.
Zeitzeugen berichten auf meinen Führungen immer wieder von den ersten Bombardements. „Es war wie immer. Der Fliegeralarm ließ uns aufschrecken. Wir rannten so schnell wir konnten in die schützenden Bunkeranlagen. Dann nach einer kurzen Zeit, keine 20 Minuten später, kam der erlösende Ton der Entwarnung. Und wir gingen wieder unserer Wege.“
Royal_Air_Force_Bomber_Command,_1942-1945._CL3400
Von Dowd J (Fg Off), Royal Air Force official photographer – http://media.iwm.org.uk/iwm/mediaLib//9/media-9830/large.jpgThis is photograph CL 3400 from the collections of the Imperial War Museums., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24469072
Doch diesmal sollte es anders werden. Meine geliebte Hansestadt wurde ausgewählt und an ihr ein Exempel statuiert. Schon kurz nach den ersten Angriffen folgten die Nächsten. Und die Nächsten. Und die Nächsten. Feuerwehr und Löschfahrzeuge fuhren wie gewohnt durch die Straßen und wurden von weiteren „Bombenteppichen“ überrascht. Aussichtslos.
Erstmals wurden nicht die Zugangswege oder die kriegswichtige Industrie angegriffen. Nein! Diesmal war es ein Angriff auf die zivile Bevölkerung. Wohnhäuser, Schulen, Kindergärten und auch Kirchen waren Hauptangriffsziele.
Nach nur 10 Tagen waren 1 Mio. Menschen in dieser Stadt Obdachlos. 35.000 Menschen verloren ihr Leben.
Die Gomorrha Angriffe haben die Hansestadt geprägt und sind bis in die heutige Zeit spürbar. Unser rotes Backsteinhamburg ist wohl jedem ein Begriff. Besucher aus dem Ausland sind besonders fasziniert: Hamburg die Backstein Hauptstadt! Möglich war dies nur durch die unglaubliche Zerstörung vor 75 Jahren. Man möge es mit nachsehen, wenn ich diese besondere Architektur mit anderen Augen sehe.
Veranstaltungshinweise
Die Ausstellung ist eine Kooperation der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und des Mahnmals St. Nikolai, gefördert von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.
Sonderausstellung: “Vor uns lagen nur Trümmer”. KZ-Häftlinge im Einsatz nach der „Operation Gomorrha“
Zeitraum: 20. Juli bis 29. September 2018
Mahnmal St. Nikolai
Infos unter: http://www.mahnmal-st-nikolai.de
KZ-Gedenkstätte Neuengamme
Infos unter: https://www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de/ausstellungen/
Die Ausstellungstafeln können Sie auch online sehen: “Vor uns lagen nur Trümmer”