Hamburgs Unterwelt – Der singende Sielarbeiter
Menschen laufen hektisch durch die Straßen der Hamburger Altstadt. Es ist so heiß und stickig. Wir brauchen Wasser, viel Wasser, um diese scheinbar unauslöschbaren Flammen zu ersticken. Es ist die Nacht des 6. Mai 1842. Die Nacht als der Große Brand wütete.
Urheber: Von Unbekannt – Bild aus eigenem Familienbesitz, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8348648
Um den Flammen Herr zu werden mussten Schneisen geschlagen werden. Häuser wurden eingerissen. Auch das Hamburger Rathaus war unter ihnen. Doch alle Mühe war umsonst. Große Teile der Stadt wurden zerstört. Ganze Flächen lagen brach.
Eine Katastrophe die unsere Hansestadt maßgeblich geprägt hat. Doch nicht nur Negatives ist zu berichten. Die großflächige Zerstörung gab die Gelegenheit, das innere Stadtgebiet umfassend neu zu gestalten. Und nicht nur oberflächlich wurde neu gebaut. Unter der Federführung des englischen Ingenieurs Sir William Lindley bekam Hamburg seine erste Kanalisation.
Innerhalb von wenigen Jahren entstanden 11 Kilometer der Abwasserleitungen. Rund 80 Prozent der Haushalte hatten die Möglichkeit ihr Abwasser abzugeben und Frischwasser aufzunehmen. Nach der Choleraepidemie im Jahr 1893 wurde “Kaltehofe“, unser erstes Klärwerk, in Betrieb genommen.
Urheber: Von Unbekannt – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1099472
Auch heute noch fließt unser Abwasser durch die alten historischen Kanäle. Achim Hoch, auch bekannt als der „singender Sielarbeiter“, öffnet diese von Zeit zu Zeit für Interessierte. Er kennt die Hamburger Abwasserkanäle wie seine Westentasche – doch er ist auch passionierter Sänger. Acht Meter unter der Erde frönt er nicht selten seinem Hobby.
Das Siel heute, Foto: Marco Wolff
Auf der Tour „unterm Hafen“ können Sie ihm und der Geschichte unterhalb der prominenten Oberfläche ganz nah sein!
Termine
19.05.2018 16-18:30 Uhr
10.06.2018 14:30-18 Uhr (SPEZIAL!)
15.06.2018 18-20:30 Uhr
17.06.2018 15-18:30 Uhr (SPEZIAL!)
24.06.2018 16-18:30 Uhr
Anmeldungen unter: https://vergangenundvergessen.de/tickets/
Ich freue mich auf viele interessierte Gäste!!!!